GERMAN 3160
EINFÜHRUNG IN DIE LITERATUR- u. FILMANALYSE
Mo, Mi, Fr   7:30-8:30am
Elizabeth Hall T.B.A.

(last updated  Monday, March 01, 2010 05:44:27 PM)

Professor: Eva Ludwiga Szalay, PhD
Department of  Foreign Languages
Büro: Elizabeth Hall 242
1403 University Circle
Weber State University
Ogden, UT 84408-1403
Tel. 801.626.7908
Fax. 801.626.7588
Bürosprechstunden: Main Campus: Di, Do 8:30-9:30am, and by appointment

Texte
:
* Mitlesen -- Mitteilen. Literary Texts for Reading, Speaking, Writing and Listening. Available in 2nd (used), 3rd (used) and 4th (new) Editions. Required for all students.
* The Art of Watching Films.
The WSU Bookstore has this text in the form of a reduced-in-price edition designed specifically for this German 3160 course; this text refers to the McGraw-Hill published excerpt from the complete 7th Edition). Joseph M. Boggs and Dennis Petrie. Also available in 5th (used) and 6th (used) editions. Required for all students.
* Erzählende Prosa analysieren: Grundbegriffe, Verfahren, Beispiele und Übungen. Mannheim: Dudenverlag, 1997.
Optional and intended primarily for students with extensive experience in Germany, Austria and/or Switzerland. This text is also difficult to locate, and the WSU Bookstore will attempt to order it, if at all possible.

Texte u. Filme
*Auswahl literarischer Texte von Wolfgang Borchert, Franz Kafka, Gebrüdern Grimm, Thomas Brussig, Kurt Marti, u.a.
*Auswahl verschiedener Filme von Regisseuren wie Werner Herzog (Kaspar Hauser);Wolfgang Petersen (Das Boot); Frank Wisbar (Stalingrad: Hunde, wollt ihr ewig leben?); Josef Vilsmaier (Stalingrad); Bernhard Wicki (Die Brücke); Marc Rothemund (Sophie Scholl); Bernd Eichinger/Oliver Hirschbiegel (Der Untergang); Rainer Werner Fassbinder (Effi Briest; Die Ehe der Maria Braun), Milos Forman (Amadeus); Caroline Link (Nirgendwo in Afrika); Wolfgang Becker (Goodbye Lenin!); Lars Kraune (Advertising Rules!); Caroline Link (Jenseits der Stille); Michael Haneke (Das Schloss); Terry Gillam (The Brothers Grimm); Sandra Nettelback (Bella Martha); Fatih Akin (Im Juli); Michael Schorr (Schultze Gets the Blues.

Kursbeschreibung
Dieser Kursus beschäftigt sich mit dem Lesen und der Analyse von Literatur. Diese besondere Art von Analyse, die im Literaturstudium geübt wird, ist ein Verfahren zur Untersuchung literarischer Werke. Diese Untersuchung einzelner Aspekte, Momente oder Ebenen eines literarischen Werkes hat als Ziel, deren Wechselbeziehungen aufzudecken. Die Interpretation literarischer Texte hat weiterhin zum Ziel die synthetisch angelegte Betrachtung und Ausdeutung eines literarischen Werkes. Diese Verfahren--Analyse und Interpretation--sind notwendig, um von einer undifferenzierten Aufnahme und Betrachtung der Werke zu einer differenzierten Erkenntnis ihres Ideengehalts (Thema und Idee) und ihrer künstlerischen Spezifik (d.h. ihrer Gestaltung) zu gelangen.

In diesem Kurs werden wichtige Fachbegriffe der Literatur (wie Stoff, Motiv, Leitmotive, Dingsymbole, Thema, Figuren, Komposition und Stil, Raum, Charakterisierung, Figur, Handlung, Zeitstruktur) in Einzeldarstellungen behandelt, und dienen somit der Einführung in die Begriffssprache der Literaturwissenschaft sowohl wie auch dem Verständnis und der Freude an Literatur. Dem Problemkreis Gattung und Genre wird vor allem verhältnismäßig viel Platz eingeräumt, und dabei stehen, dem Grundanliegen des Kursus entsprechend, die Inhalt-Form Beziehungen in literarischen Werken im Vordergrund (Vokabelliste: Literatur 1).

Das narrative Potential des Films ist so ausgeprägt, daß er enge Verbindungen mit Dramen, Romanen, Kurzgeschichten und Texten geknüpft hat. Texte und Filme "erzählen Geschichten" mit einer Fülle von Details, und sie tun dies aus der Perspektive des Erzählers, der oft eine gewisse Ironie zwischen Geschichte und Leser/Betrachter schiebt. Was oft in Texten erzählt werden kann, kann im Film z.B. annähernd verbildlicht oder erzählt werden. Eben weil Filme auch von ihren Autoren "erzählt" werden, ist es auch von Vorteil in diesem Kurs, Text und Film als Kuntsformen zu analysieren (Vokabelliste: Film 1). 

Zielsetzung: In diesem Semester werden Sie mit der differenzierten Analyse und Interpretation von Literatur und Literaturwissenschaft vertraut gemacht; Prozesse des Analysierens und des Interpretierens als keine streng voneinander geschiedenen Verfahren, sondern als gegenseitige Ergänzungen verstehen, wobei analytische und synthetische Momente in der konkret geführten Untersuchung ineinander greifen; Ihren Wortschatz, besonders in bezug auf Literatur und literarische Analysen, erheblich erweitern; Ihre Aussprache und angewandte Sprache vervollkommnen. Anforderungen Vorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen (40% der Gesamtnote). Regelmäßige und sorgfältige Vorbereitung der Hausaufgaben sowie eine aktive Teilnahme während des gesamten Kurses werden erwartet. Das bedeutet, daß Sie jeden Tag vorbereitet in die Vorlesung kommen, daß die Lesetexte und das Material zum Thema Literatur/Analyse gründlich gelesen worden sind (dazu: Grading Policy).

-- Während des Semesters legen Sie kurze Prüfungen ab, die die Inhalte der Texte, Besprechungen im Kursus und die literarische Analyse behandeln.

--
Mündliche Referate (45%). Diese Vorträge (4 insgesamt: 1: Charakterisierung/Characterization, 2: Raum/Setting; 3: Handling/Plot; 4: Stoff /Unity of Characterization, Setting and Plot), zum Teil nach Ihrer Wahl, passen zu den Themen, Konzepten und Begriffen, die im Kursus behandelt werden. Nähere Einzelheiten zu den Vorträgen bekommen Sie zu gegebener Zeit (dazu das 3160 Handout Erstellen, Teil 1 und 3160 Handout Erstellen, Teil 2,
3160 Liste der Filme und Texte und 3160_Sign-Up_List_For_Presentations.

-- 3160 Kurs Portfolio (15 %).

    Am Ende des Semesters reichen Sie folgendes in einem Kurs Ringbuch/Heft ein:
            1) sämtliche kl. Prüfungen bzw. Quizzes
            2) Vorträge/Referate 1 (erste Fassung, revidierte Fassung) und 2 (erste Fassung, revidierte Fassung)

Da die Zusammenarbeit zwischen den Kurteilnehmern in diesem Kursus erwünscht ist, werden Arbeitsgruppen (in Teams, als Partnerarbeit) gebildet, die möglichst während des ganzen Semesters zusammen arbeiten. Die Partnerarbeit für einen Vortrag funktioniert folgendermassen:
    * Bei der Bearbeitung eines Vortrags übernehmen beide Partner die Verantwortung, die Vorlagen zu erarbeiten und die endgültige Arbeit (für das eigene Kurs-Portfolio) anzufertigen.
    * Der Nachweis über die eigene Leistung wird vor allem über die Anfertigung von diesen "Werkstücken" geführt, die am Ende des Kurses als Portfolio am Donnerstag, dem 22. April 2010, vor 5:00 Uhr spätnachmittags, abgegeben werden müssen. Das Portfolio ist der sichtbare Nachweis von Lernprozessen, die selbst nicht immer einer äußeren Beobachtung zugänglich sind. Das Portfolio dient nicht allein dem Leistungsnachweis, sondern soll dem Studierenden später einmal helfen, das Gelernte nachzulesen.

Die Abschlußnote setzt sich wie folgt zusammen:
Mitarbeit, Hausaufgaben, Quizzes .................40%
Vorträge / Referate ......................................45%
    4 Referate zu den 4 Themen:
        Charakterisierung................11.25%
        Raum................................11.25%
        Handlung/Plot.....................11.25%
        Stoff..................................11.25%
German 3160 Kurs Portfolio.........................15%

Wichtig: Sie sind dafür verantwortlich, sich auf jede Sitzung gewissenhaft vorzubereiten, d.h die Hausaufgaben gründlich zu machen und die Texte zu lesen, die Vokabeln zu lernen, usw. Ihre Anwesenheit und Beteiligung sind fast "tägliche" (dreimal die Woche) Verpflichtung: Sie muessen äußerst regelmäßig erscheinen! Selbstverständlich dürfen Sie ab und zu abwesend sein, ohne Ihre Note zu beeinträchtigen. LESEN SIE DIE TEXTE (Lehrplan), die jeden Tag als Hausaufgabe aus dem Text Mitlesen - Mitteilen: Literarische Texte zum Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören gegeben werden.

Dieser Kursus wird auf Deutsch geführt! Selbstverständlich ist es aber manchmal erlaubt, etwas kurz auf Englisch auszudrücken.

Für jedes Treffen werden Sie etwas zum Vorbereiten bekommen. Regelmäßig werden Sie entweder ein Quizchen (kl. Prüfung) ablegen oder sogar einen kurzen Aufsatz verfassen müssen. Beide werden Ihr Verständnis der vorhergehenden Lesestücke oder Vorträge und Diskussionen prüfen, oder Ihre ersten Reaktionen zu einem neuen Text (oder Film) messen, den wir noch nicht besprochen haben.

Alle Hausaufgaben und Aufgaben (meistens Lesen, Fragen beantworten) müssen mit Computer geschrieben werden, und keine späten Aufgaben werden akzeptiert.

Viermal (4 X) werden Sie während des Kurses Referate halten oder sogar die Unterrichtsleitung übernehmen müssen. Beide sind Gelegenheiten, mehr Deutsch zu sprechen als üblich bei einem gewöhnlichen Treffen. In der zweiten u. in der dritten Woche müssen Sie sich darüber entscheiden, genau wann und zu welchem genauenThema Sie das erste Referat schon halten werden!!
Eine Liste von möglichen Referatsthemen finden Sie hier in diesem Kursplan.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg in diesem Semester!

Woche 1:  4. Januar - 8. Januar 2010
Mo. Einführung
Mi.  Einführung: Das Thema / Die Hauptidee
        Text: "Rotkäppchen '65" (Text aus Mitlesen - Mitteilen) und "The Brothers Grimm" (Film)
Fr.   Das Thema
        Text: aus Mitlesen - Mitteilen (MM): "Rotkäppchen '65" (S. 35-42) u. Film "The Brothers Grimm"
        The Art of Watching Films, Theme and Focus / Thema u. Schwerpunkt (S. 25-44)
       
Woche 2: 11. Januar - 15. Januar 2010
Mo    Das Thema: Das Märchen  
         MM "Rotkäppchen '65" u. The Brothers Grimm (Excerpt: "Bringing the Fairy Tale to Life") (Film)
        The Art of Watching Films (S. 25-44)
Mi.    Das Thema: Märchen
         MM "Rotkäppchen '65" u. Filme: The Brothers Grimm: Little Red Riding Hood (Szene II);
                    Kaspar Hauser; Sissi
         The Art of Watching Films (S. 25-44)
Fr.     Das Thema: Märchen 
          MM "Rotkäppchen '65" u. Filme: The Brothers Grimm; Kaspar Hauser; Sissi
          The Art of Watching Films (S. 25-44)
         ****Hausaufgaben: Referat I vorbereiten (Thema: Charakterisierung)****

Woche 3: 18. January -  22. Januar 2010
Mo.  FEIERTAG: Martin Luther King Holiday
Mo.     Charakterisierung/Figuren: Hauptfiguren und Nebenfiguren (Duden, S. 36-41)
            Peter Bischels "San Salvador" MM: 49-59 u. Filme: Schultze Gets the Blues, Nirgendwo in Afrika; Im Juli
            The Art of Watching Films (S. 45-94, esp. 64-75)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Figuren: Charakterisierung, S. 36-41
            Peter Bischels "San Salvador," u. Filme: Schultze Gets the Blues; Nirgendwo in Afrika
            The Art of Watching Films: Film Analysis (S. 45-94, esp. 64-75)
Fr.    Duden, Kapitel 2: Figuren: Charakterisierung, S. 36-41
            Peter Bischels "San Salvador,"  u. Filme:  Schultze Gets the Blues; Nirgendwo in Afrika
            The Art of Watching Films (S. 45-94, esp. 64-75)
        Hausaufgaben: Referat I vorbereiten (Thema: Charakterisierung)

Woche 4: 25. Januar - 29. Januar 2010
Woche 4: Referate zum Thema Figuren/Charakterisierung
Mo.  Lesen in: Duden, Kapitel 2: Figuren/Charakterisierung, S. 36-41; Raum: S. 41-43
        Peter Bischels "San Salvador," u. Filme: Schultze Gets the Blues; Nirgendwo in Afrika
        The Art of Watching Films: Charakterisierung (S. 45-94, esp. 64-75)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Figuren/Charakterisierung, S. 36-41; Raum: S. 41-43
            Peter Bischels "San Salvador," u. Filme: Schultze Gets the Blues; Nirgendwo in Afrika
            The Art of Watching Films, Charakterisierung (S. 45-94, esp. 64-75)
Fr.     Duden, Kapitel 2: Figuren/Charakterisierung, S. 36-41; Raum: S. 41-43
            Peter Bischels "San Salvador," u. Filme: Schultze Gets the Blues; Nirgendwo in Afrika
            The Art of Watching Films, Charakterisierung (S. S. 45-94, esp. 64-75)
        Hausaufgaben: Referat II vorbereiten (Thema: Raum/Setting)

Woche 5: 1. Februar - 5. Februar 2010
Woche 5: Referate zum Thema Charakterisierung/Figuren
Mo    Duden, Kapitel 2: Figuren/Charakterisierung,S. 36-41; Raum u. Zeit: S. 41-44
            Jose F.A. Olivers "Ich war ein Kind" (MM 61-70) u. Film: Die Brücke
            The Art of Watching Films, Charakterisierung (S. 64-75 und 28-37)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Figuren/Charakterisierung, S. 36-41; Raum u. Zeit: S. 41-44  
            Jose F.A. Olivers "Ich war ein Kind" (MM 61-70) u. Film: Die Brücke
            The Art of Watching Films, Charakterisierung und Fokus: Idee (S. 64-75 und 28-37)
Fr.    Duden, Kapitel 2: Raum u. Zeit: S. 41-44
            Jose F.A. Olivers "Ich war ein Kind" (MM 61-70) u. Filme: Die Brücke; Sophie Scholl; Der Untergang
            The Art of Watching Films, Film Analysis (S. 64-75 und 28-37)
        Hausaufgaben: Referat II vorbereiten (Thema: Raum u. Zeit/Setting)

Woche 6:  8. Februar - 12. Februar 2010
Woche 6: Referate zu den Themen Raum u. Zeit/ Setting
Mo.     Duden, Kapitel 2: Raum u. Zeit: S. 41-44
            Jose F.A. Olivers "Ich war ein Kind" (MM 61-70) u. Filme: Die Brücke; Sophie Scholl; Der Untergang
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Raum u. Zeit/Setting (S. 41-44)
            Jose F.A. Olivers "Ich war ein Kind" (MM 61-70); Filme: Die Brücke; Sophie Scholl; Der Untergang
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Fr.    Duden, Kapitel 2:  Raum u. Zeit/Setting (S. 41-44)
            Wolfgang Borcherts "Die Küchenuhr" (MM 71-86); Film: Die Ehe der Maria Braun
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
        ****Hausaufgaben: Referat II vorbereiten (Thema: Raum u. Zeit/Setting)****

Woche 7:  15. Februar - 19. Februar 2010
Woche 7: Referate zu den Themen Raum u. Zeit / Setting
Mo.   FEIERTAG: PRESIDENTS' DAY HOLIDAY
          Duden, Kapitel 2: Handlung/Plot (S. 31-35)
            Wolfgang Borcherts "Die Küchenuhr" (MM 71-86); Film: Die Ehe der Maria Braun
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Die Handlung (S. 31-35)
            Wolfgang Borcherts "Die Küchenuhr" (MM 71-86); Film: Die Ehe der Maria Braun
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Fr.    Duden, Kapitel 2: Die Handlung (S. 31-35)
            Wolfgang Borcherts "Die Küchenuhr" (MM 71-86); Film: Die Ehe der Maria Braun
            The Art of Watching Films: Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
        ****Hausaufgaben: Referat III vorbereiten/Referate I u. II verarbeiten (Thema: Handlung)****

Woche 8:  22. Februar - 26. Februar 2010
Woche 8: Referate zum Thema Handlung/Aktion/Plot
Mo. Duden, Kapitel 2: Die Handlung / Plot (S. 31-35)
            Kurt Martis "Neapel sehen" (MM 203-215); Film: Aufklärung Garantiert!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Mi.    Duden, Kapitel 2: Handlung/Plot (S. 31-35)
            Kurt Martis "Neapel sehen" (MM 203-215); Film: Aufklärung Garantiert!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Fr.   Vorlesungsfrei: Hausaufgaben: Referate I u. II verarbeiten (Thema: Handlung)****
        Referat III Thema: Handlung; fuer Montag, den. 1. Maerz

Woche 9: 1. März - 5. März 2010
Woche 9: Referate zum Thema Handlung / Plot
Mo.    Duden, Kapitel 2: Handlung/Plot (S. 31-35)
            Kurt Martis "Neapel sehen" (MM 203-215); Film: Aufklärung Garantiert!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Mi.    Kurt Martis "Neapel sehen" (MM 203-215); Film: Aufklärung Garantiert!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Fr.     Kurt Martis "Neapel sehen" (MM 203-215); Film: Aufklärung Garantiert!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
         Hausaufgaben: Referat IV vorbereiten (Thema: Stoff)

Woche 10: 17. März - 21. März 2010
Woche 10: Referate zum Thema Handlung / Plot (Setting and Period/Time, S. 31-35)    
Mo.  Thomas Brussers "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Mi.   Thomas Brussers "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Analysis of the Whole Film (S. 95-120)
Fr.   VORLESUNGSFREI: HAUSARBEITEN: Handouts
        Hausaufgaben: Referat IV vorbereiten (Thema: Stoff)

FRÜHLINGSFERIEN: 12. März - 21. März 2010

Woche 11: 22. März - 26. März 2010

Woche 11: Referate zum Thema Stoff (Untersuchungsaspekte: Charakterisierung +Handlung + Raum/Zeit)    
Mo.    Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161); Filme: Effi Briest; Jakob der Lügner
Mi.    Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161); Filme: Effi Briest; Jakob der Lügner
Fr.    Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161); Filme: Effi Briest; Jakob der Lügner

Woche 12:  29. März  - 2. April 2010

Woche 12: Referate zum Thema Stoff (Untersuchungsaspekte: Charakterisierung + Handlung + Raum)    
Mo.    Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Mi.    Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260); Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Fr.     Thomas Brussigs "Helden wie wir" (MM 247-260): Film: Goodbye, Lenin!
            The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)

Woche 13:  5. April -  9. April 2010

Woche 13: Referate zum Thema Stoff (Untersuchungsaspekte: Charakterisierung, Handlung, Raum)    
Mo.  Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        u. Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)
        u. Film: Franz Kafkas Das Schloss (The Castle)
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Mi.   Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        u. Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)
        u. Film: Franz Kafkas Das Schloss (The Castle)
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Fr.   Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        u. Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)
        u. Film: Franz Kafkas Das Schloss (The Castle)
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)

Woche 14:  12. April - 16. April 2010

Woche 14: Referate zum Thema Stoff (Untersuchungsaspekte: Charakterisierung, Handlung, Raum)    
Mo. Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        und Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Mi.  Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        und Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)
Fr.   Franz Kafkas "Eine kaiserliche Botschaft" (MM 275-285)
        und Franz Kafkas "Vor dem Gesetz" (Dudentext 44-45)  
        u. The Art of Watching Films, Adaptations (S. 121 - 161)

Woche 15:  19. April  -  23. April 2010
Mo.  Letzte Vorlesung -- Kursende

Donnerstag 22.4.10: Kursportfolio faellig -- Elizabeth Hall Raum 242 bis 5:00 Uhr nachmittags einreichen!

LISTE DER FILME:

1. Charakterisierung
Advertising Rules!
Aufklärung Garantiert (Enlightenment Guaranteed)
Bella Martha (Mostly Martha)
Effi Briest
Jenseits der Stille
(Beyond Silence)
Kaspar Hauser (The Enigma of Kaspar Hauser)
Nirgendwo in Afrika
(Nowhere in Africa)
Sissi
Schultze Gets the Blues
Swing Kids
Goodbye, Lenin!

2. Raum u. Zeit
Aufklärung Garantiert (Enlightenment Guaranteed)
Effi Briest
Die Ehe der Maria Braun
(The Marriage of Maria Braun)
Goodbye, Lenin!
In Juli (In July)

Jakob der Lügner (Jacob the Liar)
Jenseits der Stille (Beyond Silence)

3. Handlung
Die Brücke (The Bridge)
Goodbye, Lenin!
Der Untergang
(Downfall)
Sophie Scholl
Stalingrad


4. Stoff

Effi Briest
Goodbye, Lenin!
Jenseits der Stille
(Beyond Silence)
Kafkas Das Schloss (Franz Kafka's The Castle)
Das Leben der Anderen
(The Lives of Others)
Sophie Scholl